Discussion:
Lunten aus Kaliumperchlorat + Zucker?
(zu alt für eine Antwort)
VogelMann
2004-01-19 23:17:27 UTC
Permalink
Hallo!


ICh möchte mir gern serh lange Lunten machen. Was haltet Ihr von Kaliumperchlorat + Zucker? Geschmolzen und darin Fäden getränkt. Zünden die gut oder gibts was besseres? In welchem Verhältnis sollte man es mischen?


Hat jemand Erfahrung?


Grüße

--
posted via http://www.newsgroup.de
abuse: ***@ganzeinfach.de
Ingo Liebe
2004-01-20 17:51:28 UTC
Permalink
Hallo,
Post by VogelMann
Hallo!
ICh möchte mir gern serh lange Lunten machen. Was haltet Ihr von
Kaliumperchlorat + Zucker? Geschmolzen und darin Fäden getränkt. Zünden die gut
oder gibts was besseres? In welchem Verhältnis sollte man es mischen?
Post by VogelMann
Hat jemand Erfahrung?
Erfahrungen als Lunte... weniger. Ich würde auch Abstand von der Idee nehmen,
das Zeug schmelzen zu wollen. Ist bei Antrieben für Raketen aus KNO3 und Zucker
schon extrem unfreundlich, wenn einem die Temperatur aus den Augen gerät.
Aber dann noch Perchlorat? Nee, lass ma lieber sein.
Lunten macht man aus Schwarzpulvermeal und Binder (Dextrin oder gummi arabicum)
Die sind zwar sehr zerbrechlich, aber relativ sicher im Abbrandverhalten.
Damit habe ich zumindest mal mein Feuerwerk mit einmal Zünden abgefeuert.
Hat den Vorteil, daß man sich entspannt zurücklehen kann und das Spektakel
genießt,
während andere hektisch nach Feuer fuchteln, weil ihnen das Rädchen am Feuerzeug
nass geworden ist. Außerdem sieht man nichts davon, wenn man nur am herumzünden
ist.

Gruß Ingo
VogelMann
2004-01-21 09:30:16 UTC
Permalink
Hallo!

Danke für deine Antwort. HAbe schon viele Lunten aus schwarzpulver
gedreht. Komme aber nicht über eine Länge von max 30 cm hinaus,
andernfalls brechen sie auseinander und sauen alles voll.

ISt es wirklich so kritisch, KClO4 zu schmelzen? Wie sieht es mit KNO3
aus? ER düft nicht ganz so heftig reagieren wenn ich ihn schmelze, ich
glaube die Lunten aus Zucker und KNO3 brennen schlecht, oder sehe ich
das falsch?

Worasu kann ich noch lunten machen (min. Länge 1m)? Am einfachsten
scheint mir Naturfäden in eine Lösung zu tauchen.

Grüße
Ingo Liebe
2004-01-21 12:21:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by VogelMann
ISt es wirklich so kritisch, KClO4 zu schmelzen? Wie sieht es mit KNO3
aus? ER düft nicht ganz so heftig reagieren wenn ich ihn schmelze, ich
glaube die Lunten aus Zucker und KNO3 brennen schlecht, oder sehe ich
das falsch?
KNO3 und Zucker wird irgendwie Hygroskopisch.
Eigenartigerweise. Die Schmelztemperatur von Kaliumperchlorat
kann ich gerade nicht nennen. (ziehe um und habe schon alle Bücher
und Unterlagen in der neuen Wohnung) Sie liegt aber sicher nahe
an der Zündungstemperatur des gewünschten Gemisches. Wenn nicht sogar
drüber. Wird wohl irgendwas um 300 Grad sein. Keine Ahnung.
Wäre mir zu unsicher.
Post by VogelMann
Worasu kann ich noch lunten machen (min. Länge 1m)? Am einfachsten
scheint mir Naturfäden in eine Lösung zu tauchen.
Wie schon geschrieben, Schwarzpulver. meine waren 2m lang.
Geht schon, wenn man sie vorsichtig behandelt. Die Mixtur mit dem Binder
und Wasser zu einem schönen Brei verrührt und damit dünne Packschnur überzogen.
So hatte ich das mal gemacht und habe damit Raketenbatterien, 2" Kugelbombetten
und einige andere schicke Sachen verknüpft. Jaja, ich weiß. Klasse 4.
Ist lange her und Beweisstücke existieren nicht mehr ;-) Außerdem wars nur
theoretisch ;-)

Pssst, SchilyŽs Schergen lesen mit.

Gruß Ingo
Bodo Mysliwietz
2004-01-21 12:48:57 UTC
Permalink
Post by Ingo Liebe
Eigenartigerweise. Die Schmelztemperatur von Kaliumperchlorat
kann ich gerade nicht nennen. (ziehe um und habe schon alle Bücher
und Unterlagen in der neuen Wohnung) Sie liegt aber sicher nahe
an der Zündungstemperatur des gewünschten Gemisches. Wenn nicht sogar
drüber. Wird wohl irgendwas um 300 Grad sein. Keine Ahnung.
Wäre mir zu unsicher.
Oberhalb von 400 °C setzt Zersetzung ein, eine Flüssigphase bildet sich
dabei erst irgendwo bei 600 °C aus. Eine KCLO4-Schmelze mit Zucker
würde ich auch nicht in Betracht ziehen. - vielleicht auch eine Frage
wie man vorgeht. Erst Zucker gerade schmelzen und hoffen das sich
das KCLO4 darin löst? Entzieht sich meiner Kenntnis.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Tom Engelhardt
2004-01-21 16:39:55 UTC
Permalink
Moin,
Post by Bodo Mysliwietz
Eine KCLO4-Schmelze mit Zucker
würde ich auch nicht in Betracht ziehen. - vielleicht auch eine Frage
wie man vorgeht.
Ich auch nicht. Außerdem karamelisiert der Zucker vorher.
Post by Bodo Mysliwietz
Erst Zucker gerade schmelzen und hoffen das sich
das KCLO4 darin löst? Entzieht sich meiner Kenntnis.
Kann man machen. Für unsere Experimentalraketenmotoren nehmen wir KNO3 und
Sorbit. Es reicht aus, das KNO3 pulverfein zu mahlen, anschließend das
Sorbit zu schmelzen (Paraffinbad, 150 °C) und das KNO3 beizumischen.
Abbrand ist schön gleichmäßig, allerdings erst bei knapp 20 bar Druck.
Vorher brennts eher schleppend.
Für Lunten ist das Zeug nicht geeignet, da hygroskopisch - zwar weit
weniger als mit normalem Zucker, aber trotzdem.
Für Lunten, wie Ingo sagte, taugt Schwarzpulver besser.
Ansonsten hilft nur eins: Schein machen, WASAG Litze besorgen, und Spaß
haben ;-))).

Gruß,

Tom


--
Atheism is a non-prophet organization.
MrStupid
2004-01-21 21:09:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Erst Zucker gerade schmelzen und hoffen das sich
das KCLO4 darin löst?
Das dürfte auf dasselbe rauskommen, als wenn man das Ganze kalt micht und
dann schmilzt.

Aber wie wär's mit einpolymerisieren? Das macht man beispielsweise mit dem
Treibstoff in den Feststoffboostern des Space Shuttles.
Marc Schroetel
2004-01-21 22:09:04 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Post by Bodo Mysliwietz
Erst Zucker gerade schmelzen und hoffen das sich
das KCLO4 darin löst?
Das dürfte auf dasselbe rauskommen, als wenn man das Ganze kalt micht und
dann schmilzt.
Aber wie wär's mit einpolymerisieren? Das macht man beispielsweise mit dem
Treibstoff in den Feststoffboostern des Space Shuttles.
Erzaehl uns mehr. Wie funktioniert das Verfahren?
Und wie beeinflusst es den Brennvorgang?


gruss
gw
Tom Engelhardt
2004-01-21 22:19:52 UTC
Permalink
Post by Marc Schroetel
Erzaehl uns mehr. Wie funktioniert das Verfahren?
Und wie beeinflusst es den Brennvorgang?
Weil Raketen sozusagen mein großes zweites Hobby sind, spring' ich mal in die
Bresche.
Die SSRB benutzen eine Mischung aus Ammoniumperchlorat, Aluminium und Eisenoxid.
Diese werden in HTPB (hydroxy-terminiertes Polybutadien) eingemischt, welches
dann mit MDI (einem Isocyanat) und DBDL (Dibutylindilaurat, Katalysator) sowie
DOA (Dioctyladipat, Plastifizierer) zur Polymerisation gebracht wird.
Im Endeffekt sieht die ganze Sache hinterher aus wie ein grauer Radiergummi -und
man kann wirklich damit radieren.
Das Gummi hat zwei Effekte: zum einen dient es als Brennstoff zusammen mit den
beigemischten Metallen, zum anderen verhindert es durch seine Elastizität, das
es bei Temperaturschwankungen und Vibrationen beim Start zu Rißbildungen oder
Wandablösungen kommt, welche einen Motorzerleger zur Folge hätten.

HTH.

Gruß,

Tom
www.raketenmodellbau.org
Post by Marc Schroetel
gruss
gw
--
Atheism is a non-prophet organization.
Marc Schroetel
2004-01-21 22:53:08 UTC
Permalink
Post by Tom Engelhardt
Post by Marc Schroetel
Erzaehl uns mehr. Wie funktioniert das Verfahren?
Und wie beeinflusst es den Brennvorgang?
Weil Raketen sozusagen mein großes zweites Hobby sind, spring' ich mal in die
Bresche.
Die SSRB benutzen eine Mischung aus Ammoniumperchlorat, Aluminium und Eisenoxid.
Diese werden in HTPB (hydroxy-terminiertes Polybutadien) eingemischt, welches
dann mit MDI (einem Isocyanat) und DBDL (Dibutylindilaurat, Katalysator) sowie
DOA (Dioctyladipat, Plastifizierer) zur Polymerisation gebracht wird.
Im Endeffekt sieht die ganze Sache hinterher aus wie ein grauer Radiergummi -und
man kann wirklich damit radieren.
Das Gummi hat zwei Effekte: zum einen dient es als Brennstoff zusammen mit den
beigemischten Metallen, zum anderen verhindert es durch seine Elastizität, das
es bei Temperaturschwankungen und Vibrationen beim Start zu Rißbildungen oder
Wandablösungen kommt, welche einen Motorzerleger zur Folge hätten.
Das klingt nicht gerade trivial, allerdings interessant.
Wie koennte denn eine vernuenftige Alternative zu den
Stoffen insgesamt aussehen? Ammoniumperchlorat ist nicht
leicht zu beschaffen, wie wird es denn hergestellt?
Vor allem welchen Zweck hat es? Alu und Fe-oxid sind ja
Thermit, wozu dann noch das Perchlorat? Als Oxidierer fuer
das Gummi etc?
Sind denn HTPB, MDI, DBDL und DOA vernuenftig beschaffbar?
Wie gesagt, das Verfahren klingt interessant und sollte es
auch im vernuenftigen Rahmen durchfuehrbar sein, ist es
bestimmt einen Versuch wert.


gruss
gw
MrStupid
2004-01-22 18:33:42 UTC
Permalink
Post by Marc Schroetel
Wie koennte denn eine vernuenftige Alternative zu den
Stoffen insgesamt aussehen?
Ich würde auf die Schnelle Styrol als Monomer und konzentrierte
Schwefelsäure als Initiator empfehlen. Das gibt's beides bei
http://www.omikron-online.de/cyberchem/home-fr1.htm . Leider kenne ich das
Mischungsverhältnis nicht. Ich würde es mit einer Initiatorkonzentration von
einem Prozent versuchen. Die kationische Polymerisation startet nach Zugabe
der Schwefelsäure und anschließendem Erhitzen:

Kettenstart:

H2SO4 + H2C=CHR -> H3C-C(+)HR + HSO4-

Kettenwachstum:

H3C-(-CHR-CH2-)n-C(+)HR + H2C=CHR -> H3C-(-CHR-CH2-)n+1-C(+)HR

Die Eigenschaften des Produktes dürften in Abhängigkeit von
Initiatorkonzentration und Heizregime variieren. Erfahrungsgemäß liefern
kleine Initiatorkonzentrationen hohe Polymerisationsgrade und somit festere
Produkte.
Post by Marc Schroetel
Ammoniumperchlorat ist nicht leicht zu beschaffen,
Das kann man wohl sagen. Es unterliegt dem Sprengstoffgesetz, aber zum Glück
gibt es ja noch genügend andere Oxydatoren.
Post by Marc Schroetel
wie wird es denn hergestellt?
Ich schätze mal aus Ammoniak und verdünnter Perchlorsäure, aber beschwören
kann ich es nicht.
Post by Marc Schroetel
Vor allem welchen Zweck hat es?
Es zerfällt beim Erhitzen gemäß

2 NH4ClO4 -> N2 + 4 H2O + Cl2 + 2 O2

Es werden also nur gasförmige Reaktionsprodukte frei, die bereits eine Menge
Schub liefern. Das entstehde Chlor und der Sauerstoff oxidieren dann die
Kunstoffe und das Aluminium.
Post by Marc Schroetel
Alu und Fe-oxid sind ja Thermit, wozu dann noch das Perchlorat?
Ich schätze mal, daß das Eisenoxid im Wesentlichen als Katalysator wirkt und
der Sauerstoff für die Verbrennung des Aluminiums hauptsächlich vom
Perchlorat geliefert wird. Die Verbrennung des Aluminiums erzeugt dann
ihrerseits die notwendige Hitze um die Reaktion in Gang zu halten.
Tom Engelhardt
2004-01-22 21:55:57 UTC
Permalink
Hi Marc,

siehe Post von MrStupid, mehr kann ich eigentlich nicht hinzufügen.


Gruß,

Tom
Tom Engelhardt
2004-01-21 22:11:41 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Aber wie wär's mit einpolymerisieren? Das macht man beispielsweise mit dem
Treibstoff in den Feststoffboostern des Space Shuttles.
Dann kann man zwar ganz guten Treibstoff herstellen, aber 'ne Lunte...?
Ich charaktersiere gerade einen Treibstoff aus Eopxyd, KNO3 und Fe2O3, und
kann jetzt schon mal sagen, daß das Kram wirklich gut nur bei
Brennkammerdrücken über 25 bar brennt. Darunter gehts immer wieder
aus(eigentlich eine gute, weil sichere Eigenschaft des Raketentreibstoffs),
und hinterläßt massenhaft rußige Rückstände.

Tom

--
Atheism is a non-prophet organization.
Tom Engelhardt
2004-01-21 16:43:32 UTC
Permalink
Hi,

kennst Du den Versuch "Röhrendes Gummibärchen (Prof. Roesky).
Perchloratschmelze im Reagenzglas, Gummibärchen rein - Flamme und sonores
Zischen. Steht in seinem Buch "Chemische Kabinettstückchen" (o.ä., hab das
Buch grad nicht zur Hand).
Auf alle Fälle ist das Einbringen eines organischen Stoffes in eine
Perchloratschmelze grundsätzlich eine schlechte Idee.
Visco is the way to go, oder eben selber Schwarzpulverstoppinen machen.

Gruß,

Tom
Post by VogelMann
Hallo!
Danke für deine Antwort. HAbe schon viele Lunten aus schwarzpulver
gedreht. Komme aber nicht über eine Länge von max 30 cm hinaus,
andernfalls brechen sie auseinander und sauen alles voll.
ISt es wirklich so kritisch, KClO4 zu schmelzen? Wie sieht es mit KNO3
aus? ER düft nicht ganz so heftig reagieren wenn ich ihn schmelze, ich
glaube die Lunten aus Zucker und KNO3 brennen schlecht, oder sehe ich
das falsch?
Worasu kann ich noch lunten machen (min. Länge 1m)? Am einfachsten
scheint mir Naturfäden in eine Lösung zu tauchen.
Grüße
--
Atheism is a non-prophet organization.
VogelMann
2004-01-21 22:13:48 UTC
Permalink
Hallo!

Habe gerade gelesen, dass leute Salpeter und Zucker in einwenig wasser
gelöst haben und dann die Fäden eingetaucht haben... Aber das ist wohl
auch nichts???

Wie muss ich vorgehen, wenn ich Lunten aus SP und Bindermachen will?
Was brauche ich? Hat jemand ein kleines HowTo?
Pyrotex
2004-01-22 09:10:01 UTC
Permalink
VogelMann und andere schrieben:

[Alles mögliche was mehr an Raketenbau erinnert als an Lunten}
Post by VogelMann
Hallo!
Habe gerade gelesen, dass leute Salpeter und Zucker in einwenig wasser
gelöst haben und dann die Fäden eingetaucht haben... Aber das ist wohl
auch nichts???
Wie muss ich vorgehen, wenn ich Lunten aus SP und Bindermachen will?
Was brauche ich? Hat jemand ein kleines HowTo?
Äh..., hallo? Ist Euch noch nicht aufgefallen dass es durch die letzte
Gesetzesänderung mittlerweile auch legal kaufbare Zündschnüre im
Fachhandel gibt? So richtig fertig und so? Zu günstigen Preisen? Im
Moment ist die Auswahl zwar noch gering weil nur wenige Anzündmittel
tatsächlich auch alle rechtlichen Vorgaben erfüllen aber es gibt sie und
man arbeitet bereits an einigen Stellen nach weiteren brauchbaren
Lösungen. Im Laufe des Jahres dürte sich hier also noch einiges tun.

Oder geht es Euch bei dieser Diskussion gar nicht um das Ergebnis und
die Kosten sondern einfach darum dass das Ding selbst gebastelt ist?


Viele Grüße,

Pyrotex
Marc Schroetel
2004-01-22 12:25:06 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Post by VogelMann
Hallo!
Habe gerade gelesen, dass leute Salpeter und Zucker in einwenig wasser
gelöst haben und dann die Fäden eingetaucht haben... Aber das ist wohl
auch nichts???
Wie muss ich vorgehen, wenn ich Lunten aus SP und Bindermachen will?
Was brauche ich? Hat jemand ein kleines HowTo?
Äh..., hallo? Ist Euch noch nicht aufgefallen dass es durch die letzte
Gesetzesänderung mittlerweile auch legal kaufbare Zündschnüre im
Fachhandel gibt? So richtig fertig und so? Zu günstigen Preisen? Im
Moment ist die Auswahl zwar noch gering weil nur wenige Anzündmittel
tatsächlich auch alle rechtlichen Vorgaben erfüllen aber es gibt sie und
man arbeitet bereits an einigen Stellen nach weiteren brauchbaren
Lösungen. Im Laufe des Jahres dürte sich hier also noch einiges tun.
Redest du da von Deutschland? Hier in Deutschland soll ein Gesetz
gelockert worden sein?? HIER? SCNR :)
Post by Pyrotex
Oder geht es Euch bei dieser Diskussion gar nicht um das Ergebnis und
die Kosten sondern einfach darum dass das Ding selbst gebastelt ist?
Beides. Ich persoenlich finde es toll wenn etwas was selbstgebastelt
ist, wenigstens halbwegs mit kommerziellen Dingen mithalten kann.


gruss
gw
Pyrotex
2004-01-22 13:18:04 UTC
Permalink
Post by Marc Schroetel
Redest du da von Deutschland? Hier in Deutschland soll ein Gesetz
gelockert worden sein?? HIER? SCNR :)
Ja, in Deutschland. Zugegeben ist das mehr oder minder "versehentlich"
passiert, aber nun isses so. Eigentlich sollte damit nur klargestellt
werden das Brückenzünder frei verkäuflich sind, was bislang immer wieder
zu Diskussionen führte weil die BAM da anderer Meinung war. Nur hat bei
der Gesetzesänderung leider irgend jemand gemeint zu guter letzt noch
etwas "anders formulieren" zu müssen und hat statt "Brückenzünder"
einfach "Anzündmittel" geschrieben. :-) Tja nun isses passiert. Aber
Vorsicht, Stoppine und Matchtape sind nach wie vor den Großfeuerwerkern
vorbehalten, da Lagerklasse 1.3 G und somit nur in zugelassenen Bunkern
aufzubewahren.


Gruß Pyrotex
MrStupid
2004-01-22 18:49:06 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Eigentlich sollte damit nur klargestellt
werden das Brückenzünder frei verkäuflich sind
Da stellt sich natürlich die Frage, wofür man dann überhaupt noch
Zündschnüre braucht. Nachdem ich die Elektrozündung erst einmal im Griff
hatte (ich mußte mir die Brückenzünder noch selbst basteln), habe ich
Zündschnüre nur noch als allerletzte Rettung verwendet - für den Fall, daß
beide Zündkreisläufe versagen (was mir nie passiert ist). Eine
Elektrozündung ist einfach wesentlich zuverlässiger, weil man ganz genau
weiß wann die Ladung hoch geht und auch sofort bemerkt, wenn sie es nicht
tut.
Pyrotex
2004-01-23 08:51:18 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Post by Pyrotex
Eigentlich sollte damit nur klargestellt
werden das Brückenzünder frei verkäuflich sind
Da stellt sich natürlich die Frage, wofür man dann überhaupt noch
Zündschnüre braucht. Nachdem ich die Elektrozündung erst einmal im Griff
hatte (ich mußte mir die Brückenzünder noch selbst basteln), habe ich
Zündschnüre nur noch als allerletzte Rettung verwendet - für den Fall, daß
beide Zündkreisläufe versagen (was mir nie passiert ist). Eine
Elektrozündung ist einfach wesentlich zuverlässiger, weil man ganz genau
weiß wann die Ladung hoch geht und auch sofort bemerkt, wenn sie es nicht
tut.
Na dann zünde mal 60 Raketen nacheinander (einen Befähigungsschein dafür
setze ich jetzt einfach mal voraus) und schau wie lange Du in beiden
Fällen zum Aufbauen brauchst und was Dich das Material dafür kostet,
dann weißt Du es.


Gruß, Pyrotex
MrStupid
2004-01-27 09:19:22 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Na dann zünde mal 60 Raketen nacheinander (einen Befähigungsschein dafür
setze ich jetzt einfach mal voraus) und schau wie lange Du in beiden
Fällen zum Aufbauen brauchst und was Dich das Material dafür kostet,
dann weißt Du es.
Beim ersten mal wird das natürlich aufwendiger und teurer, aber jemand
der 60 Raketen hintereinander zündet, wird das sicher nicht nur einmal
machen wollen. Wenn man die Elektronik erst einmal beschafft und
verdrahtet hat, kann man sie immer wieder verwenden. Nur die Zünder
und ein paar Meter Kabel müssen jedesmal neu beschafft werden und wenn
es sich um ein Großfeuerwerk handelt, dann düfte der Preis eines
Brückenzünders gegenüber dem der Rakete vernachlässigbar sein.

Auch der Aufwand ist nicht wesentlich größer. Man verlegt halt Kabel
anstelle von Zündschnüren.

Letzten Endes ist das ganze wohl eher Geschmackssache. Ich persönlich
habe mich grundsätzlich wohler gefühlt, wenn ich die Situation unter
Kontrolle hatte und das ist ja nicht mehr der Fall, wenn die Lunte
erst einmal brennt.
Pyrotex
2004-01-27 13:09:35 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Post by Pyrotex
Na dann zünde mal 60 Raketen nacheinander (einen Befähigungsschein dafür
setze ich jetzt einfach mal voraus) und schau wie lange Du in beiden
Fällen zum Aufbauen brauchst und was Dich das Material dafür kostet,
dann weißt Du es.
Beim ersten mal wird das natürlich aufwendiger und teurer, aber jemand
der 60 Raketen hintereinander zündet, wird das sicher nicht nur einmal
machen wollen. Wenn man die Elektronik erst einmal beschafft und
verdrahtet hat, kann man sie immer wieder verwenden. Nur die Zünder
und ein paar Meter Kabel müssen jedesmal neu beschafft werden und wenn
es sich um ein Großfeuerwerk handelt, dann düfte der Preis eines
Brückenzünders gegenüber dem der Rakete vernachlässigbar sein.
Ich spar mir den Kommentar dazu jetzt. Werd erst mal Feuerwerker und
mach' das so dann reden wir weiter. Wahrscheinlich sind alle
Berufsfeuerwerker einfach nur blöd wenn Sie es anders machen.

Pyrotex
MrStupid
2004-01-27 20:00:08 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Werd erst mal Feuerwerker und
mach' das so dann reden wir weiter.
Ich bin zwar kein Feuerwerker, aber ich habe es schon so gemacht. Zwar nicht
mit 60 Raketen sondern nur mit 7 kleinen Sprengladungen, aber das ist ein
rein quantitativer Unterschied. Ich beschreibe mal kurz, wie ich das
gemacht habe, damit wir nicht aneinander vorbei reden:

Die Hauptzündleitung war ein vieradriges Kabel. Eine Ader diente als Masse,
zwei als Stromversorgung für Zünder und Elektronik und das vierte als
Steuerleitung.

Die Zünschaltkreise bestanden aus einer Dipschalterleiste und einem Taster
zum Einstellen der Anzahl von Impulsen, nach denen die Zündspannung
durchgeschaltet werden soll, sowie einem Zähler, einem NOR-Gatter und einem
Transistor. Da das alles Pfennigartikel waren (und heute - von der
Währungsreform mal abgesehen - wohl noch sind), spielte die Kostenfrage
eigentlich keine Rolle. Allerdings überstieg das Zusammenlöten meine
Elektronik-Kentnisse, so daß ich das einem Funkamateur überlassen mußte. Ich
wette aber, daß man solche Schaltwerke heute schon fix und fertig kaufen
kann. Von diesen Schaltkreisen gingen dann zweiadrige Kabel zu den Zündern.
Bis auf diese Kabel und die Zünder selbst, war alles andere
wiederverwendbar.

Um die Zündsequenz einzustellen, habe ich dann zunächst nur die
Stromversorgung für die Elektronik eingeschaltet. Dann mußte ich auf jedem
Schaltkreis die Anzahl der Impulse auf den Dipschaltern einstellen und mit
dem Taster in die Zähler laden. Eine Diode am Ausgang zeigte dabei an, ob
die Zündspannung noch durchgeschaltet ist. (Besser wären natürlich mehre
Dioden gewesen, die den aktuellen Zählerstand anzeigen.) Danach konnte ich
auch die Stromversorgung für die Zünder anschließen und loslegen.

Daß ich nur 7 Sprengsätze gezündet habe, lag eigentlich nur daran, daß ich
nur 3-bit-Zähler hatte, die maximal von 7 auf Null herunterzählen können.
Mit 6-bit-Zählern und entsprechenden NOR-Gattern wären auch 60
aufeinanderfolgende Zündungen kein Problem. Das Prinzip ist exakt dasselbe.
Post by Pyrotex
Wahrscheinlich sind alle
Berufsfeuerwerker einfach nur blöd wenn Sie es anders machen.
Du tust gerade so, als ob alle Berufsfeuerwerker nur mit Zündschnüren
arbeiten. Das nehme ich Dir aber nicht ab.
Pyrotex
2004-01-28 10:35:47 UTC
Permalink
Post by MrStupid
Du tust gerade so, als ob alle Berufsfeuerwerker nur mit Zündschnüren
arbeiten. Das nehme ich Dir aber nicht ab.
Laß gut sein. Ich bin seit über 15 Jahren hauptberuflicher Feuerwerker
und Sprengmeister und habe versucht Dir zu erklären dass es keinen
vernünftigen Grund für einen Feuerwerker gibt 60 Raketen, die
nebeneinander in einem Gestell stehen, einzeln elektrisch zu zünden.
Drei Meter Litze zünden genauso sicher, kosten einen Bruchteil von 60
Zündern + Kabel und die Montagezeit um 60 Zünder zu montieren sowie 60
Zündkanäle zu verlegen ist ein Vielfaches dessen was ich brauche um drei
Meter Litze zu verlegen die man dann mit einem einzigen Zünder zünden
kann. Die zusätzliche Arbeit würde kein Mensch bezahlen wollen (ja auch
Arbeitsstunden kosten Geld) und der Effekt für den Zuschauer ist der
Gleiche. Ganz zu schweigen dass man völlig unnötig 60 Kanäle einer
Zündmaschine vergeuden würde. Sowas macht man zwar bei einem Pyromusical
mit Kugelbomben wo es beim Zünden auf den Bruchteil einer Sekunde
ankommt aber sicher nicht bei einem 0/8/15-Feuerwerk. Wir arbeiten
schließlich auch nicht mit irgendwelchen zusammengebastelten NOR-Gattern
sondern mit Zündmaschinen die im 5-stelligen Euro Bereich liegen.

Mir ist es ehrlich gesagt auch ziemlich egal was Du mir abnimmst oder
nicht. Da Du ja eh alles besser weißt, obwohl Du noch nicht mal genau
ließt wenn man es Dir erklärt, werde ich auch nicht weiter mit Dir
darüber diskutieren.


Gruß Pyrotex
Marc Schroetel
2004-01-28 14:17:47 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Post by MrStupid
Du tust gerade so, als ob alle Berufsfeuerwerker nur mit Zündschnüren
arbeiten. Das nehme ich Dir aber nicht ab.
Laß gut sein. Ich bin seit über 15 Jahren hauptberuflicher Feuerwerker
und Sprengmeister und habe versucht Dir zu erklären dass es keinen
vernünftigen Grund für einen Feuerwerker gibt 60 Raketen, die
nebeneinander in einem Gestell stehen, einzeln elektrisch zu zünden.
Moment, dass mit dem Gestell und dem nebeneinander ist aber neu :)
Post by Pyrotex
Drei Meter Litze zünden genauso sicher, kosten einen Bruchteil von 60
Zündern + Kabel und die Montagezeit um 60 Zünder zu montieren sowie 60
Zündkanäle zu verlegen ist ein Vielfaches dessen was ich brauche um drei
Meter Litze zu verlegen die man dann mit einem einzigen Zünder zünden
kann. Die zusätzliche Arbeit würde kein Mensch bezahlen wollen (ja auch
Arbeitsstunden kosten Geld) und der Effekt für den Zuschauer ist der
Gleiche. Ganz zu schweigen dass man völlig unnötig 60 Kanäle einer
Zündmaschine vergeuden würde. Sowas macht man zwar bei einem Pyromusical
mit Kugelbomben wo es beim Zünden auf den Bruchteil einer Sekunde
ankommt aber sicher nicht bei einem 0/8/15-Feuerwerk. Wir arbeiten
schließlich auch nicht mit irgendwelchen zusammengebastelten NOR-Gattern
sondern mit Zündmaschinen die im 5-stelligen Euro Bereich liegen.
Wer sagt, dass er das Beispiel nicht so verstanden hat,
dass es eben doch auf den Bruchteil einer Sekunde ankommt?
Post by Pyrotex
Mir ist es ehrlich gesagt auch ziemlich egal was Du mir abnimmst oder
nicht. Da Du ja eh alles besser weißt, obwohl Du noch nicht mal genau
ließt wenn man es Dir erklärt, werde ich auch nicht weiter mit Dir
darüber diskutieren.
Ich finde du tust ihm unrecht. Du vergisst das Vertrauensproblem.
Jeder kann sagen, dass er schon seit x Zeit beruflich Sprengungen
vornimmt. Du verlangst, dass er dir alles abnimmt was du sagst
und das auchnoch blind. Ihr redet ziemlich oft aneinander vorbei...


gruss
gw
Pyrotex
2004-01-28 15:12:12 UTC
Permalink
Post by Marc Schroetel
Moment, dass mit dem Gestell und dem nebeneinander ist aber neu :)
Du kannst sie natürlich auch in Flaschen wahllos in der Gegend verteilen
wenn du das besser findest. Von Fachkenntnis zeugt das dann zwar nicht,
aber es sieht bestimmt viel lustiger aus.
Post by Marc Schroetel
Wer sagt, dass er das Beispiel nicht so verstanden hat,
dass es eben doch auf den Bruchteil einer Sekunde ankommt?
Erstens war davon nie die Rede (es ging schließlich um das "wohlfühlen"
beim Zünden) und zweitens kannst Du Raketen sowieso nicht auf die
Sekunde timen da deren Treiber viel zu große Toleranzen haben. Sowas
klappt nur mit Bombetten, Bomben u. ä. Die Mühe wäre demnach für die
Katz.
Post by Marc Schroetel
Ich finde du tust ihm unrecht. Du vergisst das Vertrauensproblem.
Jeder kann sagen, dass er schon seit x Zeit beruflich Sprengungen
vornimmt. Du verlangst, dass er dir alles abnimmt was du sagst
und das auchnoch blind. Ihr redet ziemlich oft aneinander vorbei...
Und ich finde das klingt als wärst Du selbst MrStupid. Vergleicht man
dann die Quelltexte von beiden Postern wird dieser Verdacht doch sehr
erhärtet. Ganz dumm bin ich ja nicht.

Man erkennt zudem sehr schnell ob jemand ein fundiertes Wissen hat oder
einfach nur klug daherredet, zumindest wenn man selbst Ahnung hat. Ist
letzteres nicht der Fall sollte man aber nicht unbedingt darauf beharren
Recht zu haben. Sonst muß man eben damit rechnen keine Antwort mehr zu
kriegen.


Pyrotex
Marc Schroetel
2004-01-28 16:42:07 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Post by Marc Schroetel
Moment, dass mit dem Gestell und dem nebeneinander ist aber neu :)
Du kannst sie natürlich auch in Flaschen wahllos in der Gegend verteilen
wenn du das besser findest. Von Fachkenntnis zeugt das dann zwar nicht,
aber es sieht bestimmt viel lustiger aus.
Darum geht es nicht. Es geht darum, dass die Situation nicht
gerade besonders genau beschrieben war und ich mir deshalb
schon verschiedene Auspraegungen dieser Situation vorstellen
kann bei der eine elektrische Zuendung besser waere. Aber
lassen wir das, du bist ja offensichtlich mehr daran
interessiert dich darueber lustig zu machen.
Post by Pyrotex
Post by Marc Schroetel
Wer sagt, dass er das Beispiel nicht so verstanden hat,
dass es eben doch auf den Bruchteil einer Sekunde ankommt?
Erstens war davon nie die Rede (es ging schließlich um das "wohlfühlen"
beim Zünden) und zweitens kannst Du Raketen sowieso nicht auf die
Sekunde timen da deren Treiber viel zu große Toleranzen haben. Sowas
klappt nur mit Bombetten, Bomben u. ä. Die Mühe wäre demnach für die
Katz.
Hast recht, waere fuer diesen Zweck wirklich sinnlos.
Post by Pyrotex
Post by Marc Schroetel
Ich finde du tust ihm unrecht. Du vergisst das Vertrauensproblem.
Jeder kann sagen, dass er schon seit x Zeit beruflich Sprengungen
vornimmt. Du verlangst, dass er dir alles abnimmt was du sagst
und das auchnoch blind. Ihr redet ziemlich oft aneinander vorbei...
Und ich finde das klingt als wärst Du selbst MrStupid. Vergleicht man
dann die Quelltexte von beiden Postern wird dieser Verdacht doch sehr
erhärtet. Ganz dumm bin ich ja nicht.
Das mit dem ganz dumm kann ich nicht beurteilen, jedenfalls
bist du (fuer mich offensichtlich) auch nicht vor Fehlern
sicher. Nach deinen letztenn Saetzen hoert sich das eher so an
als waerst du gekraengt weil er dir etwas nicht sofort geglaubt
hat und auchnoch die Frechheit besass das zu sagen.
Und die Sache mit dem Marc Schroetel = MrStupid grenzt ja schon
fast an Paranoia. Kannst du mir mal den Sinn einer solchen
Aktion erklaeren? Ich poste hier schon recht lange...
Post by Pyrotex
Man erkennt zudem sehr schnell ob jemand ein fundiertes Wissen hat oder
einfach nur klug daherredet, zumindest wenn man selbst Ahnung hat. Ist
letzteres nicht der Fall sollte man aber nicht unbedingt darauf beharren
Recht zu haben. Sonst muß man eben damit rechnen keine Antwort mehr zu
kriegen.
Ja und ja. Aber du loest doch selbst schon das Problem.
WENN man selbst Ahnung hat... Und was ist wenn man die nicht
hat? Soll man dann blind glauben was jemand anderes sagt?
Ich glaube dir, dass du das beruflich machst und das schon
eine ganze Weile, aber das ist (zum Glueck) nunmal nicht
die Norm.


gruss
gw
Bodo Mysliwietz
2004-01-28 19:13:14 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
Und ich finde das klingt als wärst Du selbst MrStupid. Vergleicht man
dann die Quelltexte von beiden Postern wird dieser Verdacht doch sehr
erhärtet. Ganz dumm bin ich ja nicht.
Da müßte er aber jedesmal Klimmzüge machen. Zum einen einmal über den
teuren zusätzlichen qdsl-Zugang zu posten und dann wieder irgendwie
über t-online. Dann auch noch 2 verschieden OE-Versionen benutzen -
nö ich glaube schon das das zwei verschiedene mehr oder weniger stupide
Leute (so wie wir) sind.


Marc:
Path: uni-berlin.de!port-212-202-184-225.reverse.qdsl-home.DE!not-for-mail
From: "Marc Schroetel" <***@geewee.de>
NNTP-Posting-Host: port-212-202-184-225.reverse.qdsl-home.de (212.202.184.225)
X-Trace: news.uni-berlin.de 1075299652 26458345 212.202.184.225 ([192119])
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1158
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1165
Xref: uni-berlin.de z-netz.alt.pyrotechnik:20827

Mr.Stupid:
Path: uni-berlin.de!fu-berlin.de!newsfeed01.sul.t-online.de!newsmm00.sul.t-online.com!t-online.de!news.t-online.com!not-for-mail
From: "MrStupid" <***@gmx.de>
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1106
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1106

Bin gespannt wer mich mit Steinen bewirft ;-)
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
--------------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Marc Schroetel
2004-01-28 20:47:13 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Pyrotex
Und ich finde das klingt als wärst Du selbst MrStupid. Vergleicht man
dann die Quelltexte von beiden Postern wird dieser Verdacht doch sehr
erhärtet. Ganz dumm bin ich ja nicht.
Da müßte er aber jedesmal Klimmzüge machen. Zum einen einmal über den
teuren zusätzlichen qdsl-Zugang zu posten und dann wieder irgendwie
über t-online. Dann auch noch 2 verschieden OE-Versionen benutzen -
nö ich glaube schon das das zwei verschiedene mehr oder weniger stupide
Leute (so wie wir) sind.
Voellig richtig :)
Post by Bodo Mysliwietz
Path: uni-berlin.de!port-212-202-184-225.reverse.qdsl-home.DE!not-for-mail
NNTP-Posting-Host: port-212-202-184-225.reverse.qdsl-home.de (212.202.184.225)
X-Trace: news.uni-berlin.de 1075299652 26458345 212.202.184.225 ([192119])
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1158
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1165
Xref: uni-berlin.de z-netz.alt.pyrotechnik:20827
Path: uni-berlin.de!fu-berlin.de!newsfeed01.sul.t-online.de!newsmm00.sul.t-online.com!t-online.de!news.t-online.com!not-for-mail
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2800.1106
X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2800.1106
Bin gespannt wer mich mit Steinen bewirft ;-)
*backsteinauspack*
Ach nein warum denn, ist immerhin schonmal ein gutes
Indiz was du da ausgegraben hast :)


gruss
gw

MrStupid
2004-01-28 16:36:26 UTC
Permalink
Post by Pyrotex
60 Raketen, die
nebeneinander in einem Gestell stehen, einzeln elektrisch zu zünden.
Drei Meter Litze
OK, Du hast ja Recht. In diesem Fall wäre eine Elektrozündung tatsächlich
deutlich aufwändiger. Als ich etwas von 60 Raketen las, bin ich von einer
deutlich komplizierteren Anordnung ausgegangen (irgendwas in der Preislage
eines Großfeuerwerkes), bei dem es mit drei Meter Zündschnur nicht getan
ist.
Post by Pyrotex
Ganz zu schweigen dass man völlig unnötig 60 Kanäle einer
Zündmaschine vergeuden würde.
Der Witz an meiner Konstruktion ist doch, daß sie mit einem einzigen Kanal
auskommt.
VogelMann
2004-01-22 15:21:11 UTC
Permalink
Hey Pyro,

hast du denn auch ne quelle, wo man sowas erwerben kann? Würde mich
schon sehr interessieren...
Pyrotex
2004-01-22 15:49:13 UTC
Permalink
Post by VogelMann
Hey Pyro,
hast du denn auch ne quelle, wo man sowas erwerben kann? Würde mich
schon sehr interessieren...
http://www.pyrotechnik.net --> Anzündmittel

Gruß, Pyrotex
Loading...