Discussion:
Kaliumpermanganat als Oxidationsmittellieferant
(zu alt für eine Antwort)
Nicolas Kruse
2004-12-26 17:17:58 UTC
Permalink
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als
Oxidationsmittellieferant für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und
Klebeband verdämmt)? Kaliumpermanganat scheint der einzigste für
Jedermann erhältliche Oxidationsmittellieferant zu sein (zu mindest in
kleinen Mengen, wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).

Gibt es da Empfehlenswerte Mischungen, oder Mischungen von denen auf
Grund ihrer Instabilität grundsätzlich abzuraten ist?

So üblich scheint der Einsatz von Kaliumpermanganat ja nicht zu sein.
Oder ist es vielleicht einfach viel zu träge für Reaktionen die schell
ablaufen sollen?
--
gez. Nicolas
Email: ***@ntalk.de
Uli Ehrat
2004-12-26 17:33:08 UTC
Permalink
Hi Nicolas,
ich würde dir von Mischungen mit Kaliumpermanganat
abraten, da diese alle nicht sonderlich stabil/lagerfähig sind. KMnO4 wird
auch in der Pyrotechnik nicht (mehr) verwendet.
Mfg Uli
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als Oxidationsmittellieferant
für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und Klebeband verdämmt)?
Kaliumpermanganat scheint der einzigste für Jedermann erhältliche
Oxidationsmittellieferant zu sein (zu mindest in kleinen Mengen,
wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
Gibt es da Empfehlenswerte Mischungen, oder Mischungen von denen auf Grund
ihrer Instabilität grundsätzlich abzuraten ist?
So üblich scheint der Einsatz von Kaliumpermanganat ja nicht zu sein. Oder
ist es vielleicht einfach viel zu träge für Reaktionen die schell ablaufen
sollen?
--
gez. Nicolas
Bodo Mysliwietz
2004-12-26 17:38:02 UTC
Permalink
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als Oxidationsmittellieferant
für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und Klebeband verdämmt)?
Kaliumpermanganat scheint der einzigste für Jedermann erhältliche
Oxidationsmittellieferant zu sein
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
(zu mindest in kleinen Mengen,
wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
wofür?
Gibt es da Empfehlenswerte Mischungen, oder Mischungen von denen auf
Grund ihrer Instabilität grundsätzlich abzuraten ist?
KMnO4-Rezepturen sind i.d.r. als (deutlich) empfindlicher als Ihre
Analoga die KNO3 enthalten.
So üblich scheint der Einsatz von Kaliumpermanganat ja nicht zu sein.
Genau.
Oder ist es vielleicht einfach viel zu träge für Reaktionen die schell
ablaufen sollen?
s.o. und ausserdem verpulverst Du Manganverbindungen in die Umwelt.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
markus reichelt
2004-12-26 19:11:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Kaliumpermanganat scheint der einzigste für Jedermann erhältliche
Oxidationsmittellieferant zu sein
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
zB in Apotheken. KMnO4 wird meines Wissens nach noch zur
Fußpilzbekämpfung eingesetzt (als wäßrige Lösung), Abgabemenge ca. 5g
Bodo Mysliwietz
2004-12-27 16:28:49 UTC
Permalink
Post by markus reichelt
Post by Bodo Mysliwietz
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
zB in Apotheken. KMnO4 wird meines Wissens nach noch zur
Fußpilzbekämpfung eingesetzt (als wäßrige Lösung), Abgabemenge ca. 5g
5g? Damit wird keine Sau glücklich. OK, bei den mengen verstehe ich
warum ein Apo KMnO4 DAB abgibt aber kein KNO3 kiloweise (obwohl unsinnig).
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Peter Prucker
2004-12-27 07:12:13 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als Oxidationsmittellieferant
für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und Klebeband verdämmt)?
Kaliumpermanganat scheint der einzigste für Jedermann erhältliche
Oxidationsmittellieferant zu sein
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
(zu mindest in kleinen Mengen,
wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
wofür?
Als wirksames und preiswertes Desinfektionsmittel, sogar zum
Desinfizieren und Lagern von Trinkwasser, sofern man mit der blauen
Farbe kein Problem hat (Notvorrat).

Rüdiger Nehberg empfahl es, wohl mehr als Gag, als Streichholzersatz mit
anderen Stoffen. Und das im Glotzophon! Schätze, daß die Nachfrage
damals gestiegen ist, obwohl das kg in dieser Zeit schon über 60 Märker
gekostet hat.

Ich habe es übrigens immer in der Reisapotheke. Zur Not kann man damit
auch mit schlechtem Wasser auskommen. Frage der Dosierung! Reichere
Menschen nehmen Silberverbindungen, noch ärmere 3 Tropfen Jodtinktur pro
Liter Wasser.

Grüße

P.Prucker
Bodo Mysliwietz
2004-12-27 16:29:52 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Post by Bodo Mysliwietz
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
(zu mindest in kleinen Mengen,
wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
wofür?
Als wirksames und preiswertes Desinfektionsmittel, sogar zum
Desinfizieren und Lagern von Trinkwasser, sofern man mit der blauen
Farbe kein Problem hat (Notvorrat).
Klaro, ich dachte er meinte damit etwas größer dimensionierte Anwendungen.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Nicolas Kruse
2004-12-27 00:33:06 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
Wie Andere schon angemerkt haben z.B. in der Apotheke.
Post by Bodo Mysliwietz
wofür?
Zum desinfizieren (Ein Chemielehrer behauptete das er es
zum gurgenl bei Halzschmerzen verwenden würde), färben von Wasser für
Demontrationszwecke, erzeugung von kleinen Sauerstoffmengen im Labor.
Post by Bodo Mysliwietz
KMnO4-Rezepturen sind i.d.r. als (deutlich) empfindlicher als Ihre
Analoga die enthalten.
Das spricht natürlich klar gegen die verwendung von KMnO4.
Nur bekommt man KNO3 nicht in der Apotheke...
Post by Bodo Mysliwietz
s.o. und ausserdem verpulverst Du Manganverbindungen in die Umwelt.
Naja daher sind die Manganverbindungen aus denen Kaliumpermanganat
hergestellt wird ja auch.
--
gez. Nicolas
Email: ***@ntalk.de
Bodo Mysliwietz
2004-12-27 16:32:51 UTC
Permalink
Post by Nicolas Kruse
Post by Bodo Mysliwietz
Wo bekommt man KMnO4 aber kein KNO3 ausgehändigt?
Wie Andere schon angemerkt haben z.B. in der Apotheke.
Hast Du so erlebt oder Dir so gedacht?
Der Apo darf es Dir verkaufen, ansonsten mal in der ein oder anderen
noch existierenden Drogerie versuchen.
Post by Nicolas Kruse
Das spricht natürlich klar gegen die verwendung von KMnO4.
Nur bekommt man KNO3 nicht in der Apotheke...
Branchenbuch aufschlagen und nach Laborbedarf/Chemiekalienhandlung
suchen oder halt die Apotheken abklappern bis einer was rausgibt.
Post by Nicolas Kruse
Post by Bodo Mysliwietz
s.o. und ausserdem verpulverst Du Manganverbindungen in die Umwelt.
Naja daher sind die Manganverbindungen aus denen Kaliumpermanganat
hergestellt wird ja auch.
Verstehe ich jetzut nicht - fehlt was im Satz,
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Nicolas Kruse
2004-12-27 17:06:04 UTC
Permalink
Post by Bodo Mysliwietz
Hast Du so erlebt oder Dir so gedacht?
Nen Nachbar hat mal 2 Döschen davon in der Apotheke erworben.
Post by Bodo Mysliwietz
Branchenbuch aufschlagen und nach Laborbedarf/Chemiekalienhandlung
suchen oder halt die Apotheken abklappern bis einer was rausgibt.
Kommt es also vor das KNO3 ab und an rausgegeben wird?
Wenn nach dem Verwendungszweck gefragt wird, ist die Auswahl
an glaubwürdigen Antworten recht eingeschränkt.
Post by Bodo Mysliwietz
Post by Nicolas Kruse
Post by Bodo Mysliwietz
s.o. und ausserdem verpulverst Du Manganverbindungen in die
Umwelt.
Naja daher sind die Manganverbindungen aus denen Kaliumpermanganat
hergestellt wird ja auch.
Verstehe ich jetzut nicht - fehlt was im Satz
Nein, das "daher" sollte sich nur im Räumlichen Sinne auf "Umwelt"
beziehen, die Formulierung war etwas unglücklich.
--
gez. Nicolas
Email: ***@ntalk.de
Manuel Baetz
2004-12-27 19:18:57 UTC
Permalink
Post by Nicolas Kruse
Post by Bodo Mysliwietz
suchen oder halt die Apotheken abklappern bis einer was rausgibt.
Kommt es also vor das KNO3 ab und an rausgegeben wird?
Wer KNO3 in der Apotheke kauft, ist selber schuld. Der Stoff ist frei
erhältlich, bspw. als Dünger in genügender Reinheit für pyrotechnische
Zwecke. Ansonsten bestelle man bei diversen Chemie- oder
Düngemittel-Großhändlern die weniger kleinkariert als mancher
popeliger Chemikalienhändler oder Apotheker sind. Die erinnern mich zu sehr
an Beamte, und mit denen mache ich keine Geschäfte ;-)
Ja, auch in Deutschland geschehen auch noch Zeichen und Wunder!


Gruß,
Manuel
http://www.survivalpress.org
Nicolas Kruse
2004-12-31 14:45:56 UTC
Permalink
Post by Manuel Baetz
Wer KNO3 in der Apotheke kauft, ist selber schuld. Der Stoff ist frei
erhältlich, bspw. als Dünger in genügender Reinheit für
pyrotechnische
Zwecke. Ansonsten bestelle man bei diversen Chemie- oder
Düngemittel-Großhändlern die weniger kleinkariert als mancher
popeliger Chemikalienhändler oder Apotheker sind. Die erinnern mich zu sehr
an Beamte, und mit denen mache ich keine Geschäfte ;-)
Ja, auch in Deutschland geschehen auch noch Zeichen und Wunder!
Na ob mir die "diversen" Händler sympatischer sind die ohne
Altersnachweiß
oder ähnlichem liefern weiß ich auch nicht. Aber sie liefern...
--
gez. Nicolas
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-12-28 12:03:24 UTC
Permalink
Post by Nicolas Kruse
Zum desinfizieren (Ein Chemielehrer behauptete das er es
zum gurgenl bei Halzschmerzen verwenden würde), färben von Wasser für
Demontrationszwecke, erzeugung von kleinen Sauerstoffmengen im Labor.
Mein kleiner Bruder wurde als Säugling eines Ausschlags wegen in mit
Kaliumpermanganat versetztem Badewasser gewässert. Er sah witzig aus,
als ich mal eigenmächtig die Dosis etwas erhöht hatte *g*



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Nomen Nescio
2004-12-26 18:40:03 UTC
Permalink
Gott zum Grusse
Post by Nicolas Kruse
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als
Oxidationsmittellieferant für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und
Klebeband verdämmt)? Kaliumpermanganat scheint der einzigste für
Jedermann erhältliche Oxidationsmittellieferant zu sein (zu mindest in
kleinen Mengen, wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
In der Not frisst der Teufel Fliegen ;-)
Kaliumpermanganat geht, sogar deutlich besser als
Kaliumnitrat, aber es ist mit Vorsicht zu geniessen.
Mischungen mit feinem, nicht phlegmatisiertem Alu oder
Magnesiumpulver gehen ganz gut.
Lange lagern sollte man solche Boeller allerdings nicht.
Und keinesfalls mischen mit irgendwelchen Kohlenstofftraegern,
das kann durch Selbstentzuendung schnell ins Auge gehen.
Post by Nicolas Kruse
Gibt es da Empfehlenswerte Mischungen, oder Mischungen von denen auf
Grund ihrer Instabilität grundsätzlich abzuraten ist?
Keine organischen Verbindungen, z.b Zucker oder aehnliches.
Fuehrt in Anwesenheit von, unvermeidlicher, Feuchtigkeit
zur Selbstentzuendung.
Man kann es so allerdigs bedingt fuer chemische Zeitzuender nutzen.
Post by Nicolas Kruse
So üblich scheint der Einsatz von Kaliumpermanganat ja nicht zu sein.
Oder ist es vielleicht einfach viel zu träge für Reaktionen die schell
ablaufen sollen?
Keineswegs. es liegt wohl irgendwo zwischen Kaliumnitrat und
Bariumnitrat, was die Wirksamkeit als Flashpulver angeht.
Mit feinen Metallpulvern eine brauchbare Sache.




stay green
Die im Schatten stehen


~~

Wer die Freiheit aufgibt, um die Sicherheit zu gewinnen,
der wird beides verlieren.
markus reichelt
2004-12-26 19:12:16 UTC
Permalink
Post by Nomen Nescio
Keineswegs. es liegt wohl irgendwo zwischen Kaliumnitrat und
Bariumnitrat, was die Wirksamkeit als Flashpulver angeht.
Mit feinen Metallpulvern eine brauchbare Sache.
Mit Glycerin ebenso :-)
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2004-12-28 12:01:45 UTC
Permalink
Post by markus reichelt
Mit Glycerin ebenso :-)
Ich erinnere mich da an den Versuch eines Bekannten auf dem
(elterlichen) Balkon. Ging gut ab, war durchaus eindrucksvoll; ebenso
eindrucksvoll die zunächst lilafarbenen, später braunen Flecken an der
Fassade, als direkt nach dem Versuch Regen aufkam. Das
Kaliumpermanganat hatte es bei der Reaktion zuvor wunderschön
verteilt.

Noch eindrucksvoller dann der elterliche Anschiß *g*



regards - Ralph
--
Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt
Norman Reppingen
2004-12-30 22:01:21 UTC
Permalink
Hiho.
Post by Nomen Nescio
Keineswegs. es liegt wohl irgendwo zwischen Kaliumnitrat und
Bariumnitrat, was die Wirksamkeit als Flashpulver angeht.
Mit feinen Metallpulvern eine brauchbare Sache.
Nach meiner Erinnerung sind Permanganate in Mischung mit brennbaren Stoffen
viel zu empfindlich, in ernstzunehmender Pyrotechnik finden sie daher keine
Verwendung. Mit Al - Pulver, zumal Feinem, ist wohl hauptsächlich
Bariumnitrat und Kaliumperchlorat auf der Liste,
ausschliesslich diese beiden, was Blitzknallsatz anbelangt,
soweit ich weiss.
Ausserdem, wie geschrieben, macht der Kram zu viel Sauerei.
Auch bereits in der Newsgroup erwähnt als Oxidationsmittel: Gips.
Funktioniert mit sehr feinem Al - Pulver als Fackel angeblich recht gut,
und ist allem Anschein nach in der Formation nicht kritisch in
Bezug auf das Sprengstoffgesetz.


Macht euch nicht unglücklich.

Bye,

Norman
MrStupid
2004-12-30 21:25:31 UTC
Permalink
Post by Norman Reppingen
Gips.
Funktioniert mit sehr feinem Al - Pulver als Fackel angeblich recht gut,
Das "angelblich" kannst Du streichen. Ich habe gestern eine solche Fackel
getestet und sie funktioniert hervorragend. Das Ding wird so heiß, daß man
sogar noch von den glühenden Überresten geblendet wird. Allerdings brennt
sie für meinen Geschmack zu schnell ab. Es handelte sich um einen Zylinder
von 10 cm Länge und 4,5 cm Durchmesser und der Spaß war nach höchstens 5
Sekunden vorbei. Nächstes Jahr werde ich es mal mit Gips/Alu/PVC probieren.
Diese Mischung soll angeblich langsamer und mit oranger Flamme
(Flammenfärbung von Ca2+ in Gegenwart von Cl-) abbrennen. Bei der
Gelegenheit werde ich dann auch mit Zusätzen für andere Flammenfarben (z.B.
Cs+ für Blau, Na+ für Gelb, Cu2+ für grün usw.) experimentieren. Dieses Jahr
werde ich mich allerdings mit den drei verbleibenden Turbo-Fackeln begnügen
müssen.

Gezündet habe ich das Ganze übrigens mit einer Alu/Schwefel-Mischung (1:2
Volumenanteile), welches ich wiederum mit Wunderkerze gezündet habe (eine
Wunderkerze zerbröselt auf die Mischung und die zweite als "Zündschnur").
Ich habe vorher mit Thermit als Zündmischung experimentiert, aber das war
mit bei Verwendung von Wunderkerzen als Zünder dann doch zu unzuverlässig
und für die Bestellung der passenden Zündstäbchen ist es jetzt zu spät
(vielleicht beim nächsten Mal).

Bei der Gelegenheit kann ich ja gleich mal nachfragen, ob jemand Erfahrung
mit der Stabilität von Al/S-Mischungen hat. Besteht da bei zu langer
Lagerung die Gefahr einer Selbstentzündung - insbesondere in Verbindung mit
einer zerbröselten Wunderkerze? Ich halte das zwar für unwahrscheinlich,
aber die Vorstellung, daß mir eine Gips-Alu-Fackel im Keller hoch gehen
könnte fände ich schon etwas beunruhigend.
Norman Reppingen
2004-12-31 13:07:54 UTC
Permalink
Hiho !
Post by MrStupid
Post by Norman Reppingen
Gips.
Funktioniert mit sehr feinem Al - Pulver als Fackel angeblich recht gut,
Das "angelblich" kannst Du streichen. Ich habe gestern eine solche Fackel
getestet und sie funktioniert hervorragend. Das Ding wird so heiß, daß man
sogar noch von den glühenden Überresten geblendet wird.
Mit Magnesiumphosphat als Sauerstoffträger dürfte sich daraus zusätzlich
noch ein netter Raucheffekt verbinden, allerdings kann sich dann
wohl reichlich weisser Phosphor ansammeln, was net so gut ist.
Hat sowas schon wer probiert ?
Post by MrStupid
Allerdings brennt
sie für meinen Geschmack zu schnell ab. Es handelte sich um einen Zylinder
von 10 cm Länge und 4,5 cm Durchmesser und der Spaß war nach höchstens 5
Sekunden vorbei.
Hm. Nehm doch 10 % mehr Gips.
Das dürfte dann wohl langsamer werden.
Post by MrStupid
Nächstes Jahr werde ich es mal mit Gips/Alu/PVC
probieren. Diese Mischung soll angeblich langsamer und mit oranger Flamme
(Flammenfärbung von Ca2+ in Gegenwart von Cl-) abbrennen. Bei der
Gelegenheit werde ich dann auch mit Zusätzen für andere Flammenfarben
(z.B. Cs+ für Blau, Na+ für Gelb, Cu2+ für grün usw.) experimentieren.
Dieses Jahr werde ich mich allerdings mit den drei verbleibenden
Turbo-Fackeln begnügen müssen.
Strontium- und Bariumsulfat könnten da auch interessant sein.
Wenn es so zu langsam ist, könnte man ja etwas von den Nitraten zusetzen.
Kannst Du das Rezept für Deine Fackelmischung posten
(wieviel Gips, wieviel Al )?


Beste Wünsche,


Norman
MrStupid
2004-12-31 14:20:39 UTC
Permalink
Post by Norman Reppingen
Kannst Du das Rezept für Deine Fackelmischung posten
(wieviel Gips, wieviel Al )?
Das Rezept müßte hier irgendwo rumliegen:

450g Al + 550g CaSO4·½H2O + 500ml H2O

Alles in Formen gießen, 5 cm tiefe Löcher mit 1,5 cm Durchmesser reindrücken
und aushärten lassen. Danach habe ich die Zylinder ein paar Tage auf der
Heizung und anschließend noch einmal einige Stunden im Backofen bei 200°C
getrochnet. Die Zündlöcher habe ich mit der Al/S-Mischung (1:2 Volumenteile)
gefüllt und oben eine Wunderkerze draufgebröselt.
Bodo Mysliwietz
2004-12-31 15:31:05 UTC
Permalink
Post by Norman Reppingen
Mit Magnesiumphosphat als Sauerstoffträger dürfte sich daraus zusätzlich
noch ein netter Raucheffekt verbinden, allerdings kann sich dann
wohl reichlich weisser Phosphor ansammeln, was net so gut ist.
Mag sein das P intermedia entsteht - ich denke aber das bei den
Temperaturen enstehender P-Dampf in nur wenigen cm Entfernung kein P
mehr sein dürfte da davon auszugehen ist das er sofort mit der
Luftsauerstoff oxidiert.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
M.Ketelsen
2004-12-31 10:25:52 UTC
Permalink
Hiho,
lange stand auch ich vor der Versuchung, mal Permanganate auszuprobieren,
aber habs dann doch gelassen.
Es gibt wirklich bessere Alternativen, wo man nicht schon beim blossen
anmischen zu zittern anfängt :-)
Man muss ja auch nicht in den letzten 10 Tagen vor Silvester versuchen,
seine Sachen zusammenzubekommen.

Dieses Jahr fällt der Grossteil sowieso ins Wasser, zu nass von oben
herab...
also wird wohl ein Teil der gefertigten Sachen seine Lagerfähigkeit beweisen
müssen.
Einige Fontänen Bj. 2003 funktionieren hervorragend, als Brei (Alkohol als
Verdünnung) eingebracht,
sind sie steinhart getrocknet und es ist eine Pracht, die Mg-Späne
(Drehbank) und Ti -Krümel fliegen zu sehen (muss mal ein paar Bilder
einstellen).
Eingebettet in einer groben Mischung gab es keine Probleme beim lagern.

Die Hülsen besorgt sich der aufmerksame Zündler beim Gang in der Supermarkt,
zu finden sind sie da in der Obstabteilung als Kernhülsen von den
Einpacktüten...
Ich hab noch bestimmt 150 Stück liegen, es gibt in der Grösse nix besseres.
Die kleineren (Innendurchmesser etwa 8-10 mm) wickel ich mir selber, von
einer Rolle Packpapier entsprechende Streifen abschneiden und - einseitig
mit Kleister eingestrichen - um einen entsprechenden Kern wickeln. 2-3 Tage
trocknen, fertig.
Richtig gemacht halten die Teile 10 Sekunden Brenndauer locker aus, erst
dann zerbröseln sie...

Berichtet doch mal von Euren Sachen, wäre ja nicht uninteressant und der
Traffik hier lässt ohnehin zu wünschen übrig.

Kommt gut rüber

Marcus
Norman Reppingen
2004-12-31 13:02:14 UTC
Permalink
Hiho !
Post by M.Ketelsen
Hiho,
lange stand auch ich vor der Versuchung, mal Permanganate auszuprobieren,
aber habs dann doch gelassen.
Hehe, wohl besser so. ;- )

Wer hier ne Weile mitliest,
sollte sowas im Grunde auch nicht nötig haben. *g*
Post by M.Ketelsen
Dieses Jahr f�llt der Grossteil sowieso ins Wasser, zu nass von oben
herab...
Ist es schon ausgemachte Sache, dass es regnen wird ?
Überall ?
Post by M.Ketelsen
also wird wohl ein Teil der gefertigten Sachen seine Lagerf�higkeit
beweisen m�ssen.
Einige Font�nen Bj. 2003 funktionieren hervorragend, als Brei (Alkohol
als Verd�nnung) eingebracht,
sind sie steinhart getrocknet und es ist eine Pracht, die Mg-Sp�ne
(Drehbank) und Ti -Kr�mel fliegen zu sehen (muss mal ein paar Bilder
einstellen).
Gibt es eigentlich gute Fontänenmischungen ohne Kohle ?
Wenn man keine Kugelmühle hat, schrumpfen die Möglichkeiten
schon derb zusammen....
Post by M.Ketelsen
Die H�lsen besorgt sich der aufmerksame Z�ndler beim Gang in der
Supermarkt, zu finden sind sie da in der Obstabteilung als Kernh�lsen von
den Einpackt�ten...
Diese Effektbatterien sind ja auch sehr in Mode gekommen.
Da kamm man dann ohne viel Aufwand ein breites Sortiment an Papphülsen
einsammeln.
Leider fehlt mir die Zeit, mich mit schönen Füllungen zu beschäftigen,
ein hübsches "Römisches Licht" wäre aber echt mal ne Versuchung,
ist halt sehr aufwändig, wenns gut funktionieren soll,
man braucht ja einige Effekte für die Sterne, Verzögerungssatz,
gutes SP, usw. Ausserdem - das ist ja alles verboten.
Daher wird es wohl kaum jemand wagen, seine Produkte im www zu
dokumentieren, sonst wird am Ende noch ein Internierungslager für
nichtreguläre Pyrotechniker auf Amrum errichtet.
Obwohl Pyrotechnik sowohl die Beschäftigung mit Wissenschaft und Kunst
zu einer Einheit verbindet, und daher verfassungsrechtlichen Schutz
geniessen sollte. Aber wen interessiert das heute schon.
Irgendwo liegt bei mir noch ein 6- oder 8 kg - Klumpen
zusammengebackenes Strontiumnitrat rum (als "Bodensatz" in einer 5 -liter -
Saugflasche), wenn man nicht unter Terrorverdacht kommen würde,
hätte ich den Kram wohl schon angefangen zu verwerten.

Blitzknallsatz, der einen intensiven roten Blitz aussendet,
wäre doch mal was Nettes. Hat das mal wer probiert ?

Funktioniert sowas, auf Basis von Lithium- oder Strontiumnitrat ?

Beste Wünsche,


und guten Rutsch,

Norman
nomen nescio
2004-12-31 15:05:57 UTC
Permalink
Hallo Norman,
Post by Norman Reppingen
Gibt es eigentlich gute Fontänenmischungen ohne Kohle ?
Wenn man keine Kugelmühle hat, schrumpfen die Möglichkeiten
schon derb zusammen....
Nakar ;-)

Schwarzpulver und Titanpulver 150 - 250µ mit Schellacklösung
zu einem Brei machen und in Papphülsen stopfen.
50/50 geht recht beeindruckend.
Anstatt Ti kann man auch Eisenfeilspäne oder gröberes Mg Pulver
nehmen.
Post by Norman Reppingen
Irgendwo liegt bei mir noch ein 6- oder 8 kg - Klumpen
zusammengebackenes Strontiumnitrat rum (als "Bodensatz" in einer 5 -liter -
Saugflasche), wenn man nicht unter Terrorverdacht kommen würde,
hätte ich den Kram wohl schon angefangen zu verwerten.
Mir geht es so mit Bariumnitrat. Eine 10L Schott Flasche
steht im Keller und am Boden sind recht hübsche 5cm
große Kristalle gewachsen.
Post by Norman Reppingen
Blitzknallsatz, der einen intensiven roten Blitz aussendet,
wäre doch mal was Nettes. Hat das mal wer probiert ?
Leider noch nicht. In der Faq ist die Rede von Strontiumcarbonat
und Mg 50/50 als roter Flash. Das kann ich jedoch nicht bestätigen.
Für Flash selbst mit feinstem Mg Pulver etwas zu lahm.
Zumindest offen verbrannt. Was mit einer effektiven Verdämmung
passieren würde, weiß ich nicht.
Post by Norman Reppingen
Funktioniert sowas, auf Basis von Lithium- oder Strontiumnitrat ?
Lithiumnitrat habe ich hier noch ein paar Kilo rumliegen.
Das Zeug ist aber dermaßen hygroskopisch, daß ich es
in PE Tüten eingeschweißt habe. Für den ernsthaften
Einsatz ist es wohl eher unbrauchbar.

Gruß und deftigen Rutsch
Ingo
Bodo Mysliwietz
2004-12-31 15:39:29 UTC
Permalink
Post by Norman Reppingen
Daher wird es wohl kaum jemand wagen, seine Produkte im www zu
dokumentieren, sonst wird am Ende noch ein Internierungslager für
nichtreguläre Pyrotechniker auf Amrum errichtet.
und die dürfen dann Leuchtkugeln von Hand rollen.
Post by Norman Reppingen
Blitzknallsatz, der einen intensiven roten Blitz aussendet,
wäre doch mal was Nettes. Hat das mal wer probiert ?
mir reicht es auf Partys immer aus aus 50cm Entfernung in den spontan
vorgehaltenen Knipskisten gucken zu dürfen. Der anschl. rote Blitz hlt
sich doch recht lange - in den Augen ~:-]
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
Peter Prucker
2004-12-27 07:04:08 UTC
Permalink
Post by Nicolas Kruse
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als
Oxidationsmittellieferant für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und
Klebeband verdämmt)? Kaliumpermanganat scheint der einzigste für
Jedermann erhältliche Oxidationsmittellieferant zu sein (zu mindest in
kleinen Mengen, wahrscheinlich wegen dem breiten Anwendungsspektrum).
Der Stoff wurde früher bei Blitzlichtpulvern verwendet. Zündung sogar
schon mit Reibrad und Feuerstein. Ein Rest im Döschen liegt bei mir noch
rum, fall mal jemand etwas analysieren will.

MfG
P.Pr.
p***@technologist.com
2004-12-29 22:23:25 UTC
Permalink
Post by Nicolas Kruse
In wie fern Eignet sich Kaliumpermanganat als
Oxidationsmittellieferant für knallendes Feuerwerk (mit Pappe und
Klebeband verdämmt)? Kaliumpermanganat scheint der einzigste für
Jedermann erhältliche Oxidationsmittellieferant zu sein (zu mindest
in kleinen Mengen, wahrscheinlich wegen dem breiten
Anwendungsspektrum).
Kaliumpermanganat ist für pyrotechnische Zwecke ein ungeeignetes
Oxidationsmittel, da es viel zu reaktiv ist. Es fand daher kaum
Anwendungen. Eine in der Literatur (Urbanski) genannte ehemalige
Anwendung endete später in einer darin ebenfalls beschriebenen
grossen Katastrophe mit Dutzenden von Toten, als das
"Roburit"-Sprengstoffwerk in Witten bei Dortmund 1906
in die Luft flog und dabei die halbe Stadt ruinierte:

http://www.annen-city.de/roburit.htm

Aus dem 0.5% Kaliumpermanganat und dem Ammoniumnitrat
des Roburits I-III hatte sich nämlich Ammoniumpermanganat
gebildet, welches schon bei Raumtemperatur zerfällt.
Der Sprengstoff fing Feuer und der entstehende Brand
endete in einer verheerenden Detonation, die ca. 20
Menschenleben forderte.

Es mag sein, dass Permanganat heutzutage auf den ersten
Blick verbreiteter ist als z.B. Nitrate, doch stimmt das
letztlich nicht.
Post by Nicolas Kruse
Gibt es da Empfehlenswerte Mischungen, oder Mischungen von denen auf
Grund ihrer Instabilität grundsätzlich abzuraten ist?
Es ist grundsätzlich zu gefährlich und fängt schon bei
Raumtemperatur mit einigen Stoffen innerhalb von kürzester
Zeit Feuer. Bekannt ist etwa die Entzündung mit Glycerin
innerhalb von etlichen Sekunden aber es gibt noch weitaus
heftigere, wobei sich die Mischung sofort entzündet...

Der einzige jemals genutzte pyrotechnische Satz mit
KMnO4 dürfte wohl ein Verzögerungssatz aus Antimon
und KMnO4 sein.
Post by Nicolas Kruse
So üblich scheint der Einsatz von Kaliumpermanganat ja nicht zu sein.
Oder ist es vielleicht einfach viel zu träge für Reaktionen die
schell ablaufen sollen?
Das exakte Gegenteil ist richtig. Es ist sogar viel reaktiver als
Chlorate und daher viel zu gefährlich.
Loading...